Häufig gestellte Fragen zum Furniertrockner
Furniertrockner sind das Herzstück der Produktion von Sperrholz und Holzwerkstoffplatten und beeinflussen direkt die Qualität, Leistung und Produktionskosten der Platten. Viele Kunden stoßen beim Kauf oder bei der Nutzung auf häufige Probleme. Wir nutzen Kundenfeedback und technische Erfahrung, um Ihre Fragen zu beantworten.
1. Welche Holzarten eignen sich für Furniertrockner?
Gängige Hölzer wie Pappel, Eukalyptus, Gummibaum, Birke, Tanne und Paulownia eignen sich für Furniertrockner, insbesondere Nassfurniere nach dem Rotationsschnitt, die in der Regel einen hohen Feuchtigkeitsgehalt (40–80 %) aufweisen. Der Furniertrockner muss den Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 10 % reduzieren, um den Anforderungen des Sperrholzpressprozesses gerecht zu werden.
2. Wie lange dauert das Trocknen von Furnieren unterschiedlicher Dicke?
Generell hängt die Trocknungszeit von 0,8–8 mm dicken Furnieren stark von der Gerätekonstruktion, der Temperatureinstellung und der Vorschubgeschwindigkeit ab. Beispielsweise benötigt 2 mm dickes Pappelfurnier bei einer Temperatur von 160–180 °C in der Regel etwa 8–15 Minuten zum Trocknen. Unsere Furniertrocknungsanlagen können Geschwindigkeit und Temperatur automatisch an Dicke und Feuchtigkeitsgehalt anpassen.
3. Was sind die Gründe für eine ungleichmäßige Trocknung?
Zu den Hauptursachen für eine ungleichmäßige Trocknung zählen: instabile Temperaturregelung, zu dicke Furnierstapelung, unangemessene Fördergeschwindigkeit und Verstopfung des internen Luftkanals des Geräts. Es wird empfohlen, Lüfter, Wärmetauscher und Antriebskette regelmäßig zu überprüfen, um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
4. Wie kann der Energieverbrauch gesenkt werden?
Entscheidend ist die Wahl von Geräten mit Wärmerückgewinnung und automatischer Steuerung. Beispielsweise ermöglicht der Furniertrockner der Shenghuai-Serie durch Wärmeaustausch und automatische Steuerung eine Energieeinsparung von über 30 %. Eine sinnvolle Schicht- und Produktionsplanung kann den Energieverbrauch pro Produktionseinheit ebenfalls effektiv senken.
5. Was kann ich tun, wenn das Furnier nach dem Trocknen Risse bekommt?
Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Trocknungstemperatur zu hoch oder die Geschwindigkeit zu niedrig ist, was zu einer schnellen Verdunstung der Feuchtigkeit führt. Es wird empfohlen, die Heißlufttemperatur unter 160 °C einzustellen und die Zufuhrgeschwindigkeit schrittweise zu optimieren, um Spannungsrisse zu vermeiden, die durch übermäßige Unterschiede in der Verdunstungsrate der Feuchtigkeit innerhalb und außerhalb des Furniers verursacht werden.





