So meistern Sie die Veränderungen auf dem Markt für Holzfurniere
In den letzten Jahren hat die internationale Furnierholzindustrie mehrdimensionale Strukturveränderungen durchlaufen und war sowohl mit einer verringerten Nachfrage und Herausforderungen in der Lieferkette als auch mit neuen Chancen konfrontiert, die sich aus technologischen Innovationen, einer grünen Transformation und regionaler Zusammenarbeit ergeben.
1. Differenzierung der Nachfragestruktur: Rückgang des traditionellen Marktes und Anstieg der aufstrebenden Märkte
Chinas Nachfragerückgang und Strukturanpassung
Als weltweit größter Holzimporteur hat die schwache Nachfrage auf dem chinesischen Markt erhebliche Auswirkungen auf traditionelle Liefergebiete wie Afrika. Gabuns Furnierproduktionsindex für das vierte Quartal 2024 sank im Vergleich zum Vorjahr um 4 %, und die Rundholzexporte des Kongo (Brazzaville) in die chinesische Region Oguman sanken um 12,9 %. Es gibt jedoch einen Trend zur Differenzierung in den segmentierten Bereichen: Chinas Importe von Gummibaumholzfurnier stiegen von Januar bis September 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 84,7 %, was die gestiegene Nachfrage nach kostengünstigen Materialien im Möbelbau, bei maßgefertigten Wohneinrichtungen und in anderen Bereichen widerspiegelt. Darüber hinaus stiegen die Exporte von Nischen-Tropenholz der Spitzenklasse nach China entgegen dem Trend um 20 %, bei einem Stückpreisanstieg von 16,9 %, was die Robustheit der Nachfrage im inländischen Markt für hochwertige Hölzer verdeutlicht.
Die unterstützende Rolle der europäischen und südostasiatischen Märkte
Die Nachfrage nach Sperrholz auf dem EU-Markt bleibt trotz der eingeschränkten Sperrholzproduktion im Kongo (Brazzaville) aufgrund von Stromknappheit stark und erreicht für das gesamte Jahr 2024 ein deutliches Wachstum von 26,7 %. Südostasien hat sich mit seinen geografischen Vorteilen und Kapazitätserweiterungen zu einem regionalen Handelszentrum entwickelt: Vietnam und die Philippinen verfügen über stabile Beschaffungsmengen für Materialien wie Okuman und Tali, während Chinas Exporte von Einzelplatten nach Südostasien im Rahmen des RCEP-Programms bis 2025 voraussichtlich um 37 % steigen werden.
2. Technologische Innovationen treiben die industrielle Modernisierung voran: von arbeitsintensiver zu intelligenter Fertigung
Automatisierung und Digitalisierung verändern Produktionsmodelle
Top-Unternehmen haben ihre Effizienz durch intelligente Transformation deutlich gesteigert. Durch die Einführung vollautomatischer Heißpressanlagen und IoT-Systeme konnte der manuelle Aufwand für den Heißpressprozess von sechs auf eine Person reduziert werden. Dies führte zu einer Produktqualifizierungsrate von 98,5 % und einem lückenlosen digitalen Prozessmanagement von der Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe bis zum Versand der fertigen Produkte. Die Investitionsintensität für intelligente Fertigungsanlagen in der chinesischen Holzplattenindustrie ist im Vergleich zu 2020 um 142 % gestiegen, und die Durchdringungsrate kontinuierlicher Flachpress-Produktionslinien hat 61 % erreicht. Es wird erwartet, dass der Anteil intelligenter Fabriken bis 2030 über 75 % liegen wird.
Durchbruch in der Umweltschutztechnologie und Produktverbesserung
Die Verwendung formaldehydfreier Klebstoffe und biobasierter Materialien nimmt zu. Der Marktanteil umweltfreundlicher Platten der Güteklasse E0 in China wird bis 2025 voraussichtlich 60 % übersteigen, und die Beliebtheit wasserbasierter Lackiertechnologie dürfte im Vergleich zu vor drei Jahren um 40 Prozentpunkte steigen. 80 % der aus der russischen Region Primorje nach China exportierten Hartholzfurniere sind Produkte mit hoher Wertschöpfung, wie beispielsweise formaldehydfreies Birkensperrholz, das die Lücke im heimischen High-End-Markt füllt. Der CO2-Tarif der EU im Rahmen des CBAM-Abkommens hat Unternehmen zur Emissionsreduzierung gezwungen. Die CO2-Emissionen pro Produkteinheit führender Unternehmen sind im Vergleich zu 2020 um 33 % gesunken. Das Ziel für eine CO2-neutrale Produktion bis 2025 besteht darin, 30 % zu erreichen.
3. Grüne Transformation und politisches Spiel: Nachhaltige Entwicklung wird zur Kernwettbewerbsfähigkeit
Forstzertifizierung und Kohlenstoffzölle verändern Handelsregeln
Die FSC-Zertifizierung ist zu einem wichtigen Schritt für den Markteintritt in Europa und Amerika geworden. Die Verwendung FSC-zertifizierter Rohstoffe durch chinesische Unternehmen verzeichnet ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 25 %. Der CBAM-Kohlenstoffzoll, der 2026 von der Europäischen Union vollständig eingeführt wird, verpflichtet Exportunternehmen, die CO2-Emissionen ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus zu bilanzieren. Dies zwingt wichtige Lieferanten wie Russland und Südostasien, die Planung von Projekten zur Kohlenstoffbindung in der Forstwirtschaft zu beschleunigen. Gabun beispielsweise plant, bis 2025 Einnahmen in Höhe von 120 Millionen US-Dollar durch den Handel mit Waldkohlenstoff zu erzielen, um den Abwärtsdruck auf die Exporte zu verringern.
Kreislaufwirtschaft und Wettbewerb um alternative Materialien
Neue Materialien wie Pflanzenfaserfurnier durchdringen schnell. Diese Produkte aus Bambusfasern und Stroh haben eine biologische Abbaurate von über 90%, und die globale Marktgröße wird voraussichtlich bis 2025 5 Milliarden US -Dollar überschreiten, wodurch herkömmliche Holzfurniere in den Verpackungs- und Baufeldern ersetzt werden. Die Leistung des von chinesischen Unternehmen entwickelten Bambusfasern -Feners erfüllt den EU EN13986 -Standard, wobei eine Prämienkapazitätsanstieg von 45% bis 60% zu einem neuen Wachstumspunkt für Exporte wird.
Wenn Sie Fragen zur Holzproduktion haben, wenden Sie sich bitte an:
Freya Gao
WhatsApp: +86-16652017420
E -Mail: letty@sdshinemachinery.com



